Termine
Aktuell
Vortrag „Sonnenenergie“ von Manfred Bielefeld im Heimathaus Wechold – Mi, 26.03.2025, 19:30 – 21:00 Uhr
Vortrag „Sonnenenergie“ von Manfred Bielefeld im Heimathaus Wechold – Mi, 26.03.2025, 19:30 – 21:00 Uhr
Viele Tipps und Infos zum Thema „Sonnenenergie“ gibt Manfred Bielefeld an diesem Abend im Heimathaus Wechold
Eintritt ist frei!
Heimathus Wecheln mit Backhaus und Scheune
Wechold 2
27318 Hilgermissen
Heimatverein Wecheln un ümto
Heimathaus Wechold Nr. 2, 27318 Hilgermissen
Irene Gartz, Vorsitzende, Wechold 125
Wochenmarkt in Hoya – Do, 27.03.2025, 08:00 – 12:30 Uhr
Wochenmarkt in Hoya – Do, 27.03.2025, 08:00 – 12:30 Uhr außer an Feiertagen
Das Angebot des Hoyaer Wochenmarktes umfasst unter anderem folgende Produkte:
Fleisch-/Wurstwaren, Fischfeinkost, Backwaren, mediterrane Köstlichkeiten, Honigprodukte, Obst und Gemüse, Biogemüse, Blumen und Pflanzen, Schnittblumen, Tee- und Gewürzspezialitäten,…
Innenstadt, Hoya/Weser
Stadt Hoya/Weser
Telefon: 04251 815-55
E-Mail: s.krueger@hoya-weser.de
Homepage: www.grafschaft-hoya.de
Stauden im heimischen Garten – Vortrag mit Gärtnermeister Schachtschneider – So, 30.03.2025, 10:00 Uhr
Stauden im heimischen Garten – Vortrag mit Gärtnermeister Schachtschneider – So, 30.03.2025, 10:00 Uhr
Alter Eystruper Güterschuppen
Am Bahnhof 8
27324 Eystrup
Heimatverein Eystrup Grafschaft Hoya e.V.
Sonderausstellung „Herr, segne die Saat auf der Flur… – Landwirtschaft in der Region“ – So, 30.03.2025, 15:00 – 18:00 Uhr
Sonderausstellung „Herr, segne die Saat auf der Flur… – Landwirtschaft in der Region“ – So, 30.02.2025, 15:00 – 18:00 Uhr
In den vergangenen fünfzig Jahren hat sich die Landwirtschaft in der Region mit ihren vormals zahlreichen landwirtschaftlichen Hofstellen grundlegend verändert. Die Anzahl der Hofstellen ist drastisch zurückgegangen. Ländliche und bäuerliche Arbeits- und Lebensweisen, die lange Bestand hatten, verschwanden völlig oder veränderten sich grundlegend.
Mit der Zeit geraten jene Dinge, die früher im alltäglichen Leben selbstverständlich erschienen, mehr und mehr in Vergessenheit. Diese Entwicklung zeigt sich auch konkret in der Stadt Hoya. Wo bis weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts auch im städtischen Umfeld beinahe noch in jedem Haus Nutzvieh zu finden war: von Selbstversorgern über Kleinbauern bis hin zu Großbauern, heute ist davon fast nichts mehr zu sehen. Darüber hinaus war auch der Handel auf die Landwirtschaft eingestellt, zahlreiche Betriebe bedienten explizit die landwirtschaftlichen Bedürfnisse. Als ehemalige Kreisstadt ist Hoya bis heute Sitz unterschiedlicher Vereine aus dem Kontext der Landwirtschaft, das tatsächliche landwirtschaftliche Leben findet sich aber fast nur noch in den umliegenden Dörfern. Verblieben sind Großbetriebe, die sich immer mehr spezialisiert haben.
Die Sonderausstellung im Heimatmuseum Grafschaft Hoya gibt einen Einblick in die Entwicklungen und bietet darüber hinaus Schlaglichter auf Themen aus Hoya: den Autor des ersten Landwirtschaftlichen Lehrbuches von 1783, den in Hoya gebürtigen Universalgelehrten Johann Beckmann, die Landwirtschaftsschule Hoya, die Molkerei Hoya und vieles mehr.
Heimatmuseum Grafschaft Hoya
Im Park 1
27318 Hoya/Weser
Heimatmuseum Grafschaft Hoya e.V.
Im Park 1, 27318 Hoya
Demnächst
Wochenmarkt in Hoya – Do, 03.04.2025, 08:00 – 12:30 Uhr
Wochenmarkt in Hoya – Do, 03.04.2025, 08:00 – 12:30 Uhr außer an Feiertagen
Das Angebot des Hoyaer Wochenmarktes umfasst unter anderem folgende Produkte:
Fleisch-/Wurstwaren, Fischfeinkost, Backwaren, mediterrane Köstlichkeiten, Honigprodukte, Obst und Gemüse, Biogemüse, Blumen und Pflanzen, Schnittblumen, Tee- und Gewürzspezialitäten,…
Innenstadt, Hoya/Weser
Stadt Hoya/Weser
Telefon: 04251 815-55
E-Mail: s.krueger@hoya-weser.de
Homepage: www.grafschaft-hoya.de
Sonderausstellung „Herr, segne die Saat auf der Flur… – Landwirtschaft in der Region“ – So, 06.04.2025, 15:00 – 18:00 Uhr
Sonderausstellung „Herr, segne die Saat auf der Flur… – Landwirtschaft in der Region“ – So, 06.04.2025, 15:00 – 18:00 Uhr
In den vergangenen fünfzig Jahren hat sich die Landwirtschaft in der Region mit ihren vormals zahlreichen landwirtschaftlichen Hofstellen grundlegend verändert. Die Anzahl der Hofstellen ist drastisch zurückgegangen. Ländliche und bäuerliche Arbeits- und Lebensweisen, die lange Bestand hatten, verschwanden völlig oder veränderten sich grundlegend.
Mit der Zeit geraten jene Dinge, die früher im alltäglichen Leben selbstverständlich erschienen, mehr und mehr in Vergessenheit. Diese Entwicklung zeigt sich auch konkret in der Stadt Hoya. Wo bis weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts auch im städtischen Umfeld beinahe noch in jedem Haus Nutzvieh zu finden war: von Selbstversorgern über Kleinbauern bis hin zu Großbauern, heute ist davon fast nichts mehr zu sehen. Darüber hinaus war auch der Handel auf die Landwirtschaft eingestellt, zahlreiche Betriebe bedienten explizit die landwirtschaftlichen Bedürfnisse. Als ehemalige Kreisstadt ist Hoya bis heute Sitz unterschiedlicher Vereine aus dem Kontext der Landwirtschaft, das tatsächliche landwirtschaftliche Leben findet sich aber fast nur noch in den umliegenden Dörfern. Verblieben sind Großbetriebe, die sich immer mehr spezialisiert haben.
Die Sonderausstellung im Heimatmuseum Grafschaft Hoya gibt einen Einblick in die Entwicklungen und bietet darüber hinaus Schlaglichter auf Themen aus Hoya: den Autor des ersten Landwirtschaftlichen Lehrbuches von 1783, den in Hoya gebürtigen Universalgelehrten Johann Beckmann, die Landwirtschaftsschule Hoya, die Molkerei Hoya und vieles mehr.
Heimatmuseum Grafschaft Hoya
Im Park 1
27318 Hoya/Weser
Heimatmuseum Grafschaft Hoya e.V.
Im Park 1, 27318 Hoya
Familienzeit im Wald – Mo., 07.04.2025, 10:00 – 12:30 Uhr
Familienzeit im Wald – Mo., 07.04.2025, 10:00 – 12:30 Uhr
Die Natur ist der schönste Spielplatz der Welt, wo auf so unkomplizierte und natürliche Art mit Spaß und Freude Erfahrungen auf allen Ebenen gesammelt werden können. Weniger ist wie so oft mehr und die gemeinsame Zeit kann lange in Erinnerung bleiben.
Taucht ein in die wunderbare Welt des Waldes, der Wildnis und verbringt gemeinsame Familienzeit in der Natur. Wir laden euch ein zu:
- einer gemeinsamen Entdeckungsreise durch den Wald, Wald-Wissen inklusive,
- spannenden Spielen und Forschen zu wechselnden Themen,
- kreativen Aktivitäten rund um das jeweilige Thema.
Perfekt für naturverbundene Familien und solche, die es werden wollen, die den Wald mit allen Sinnen erleben wollen und dabei Spannendes über die Natur vor ihrer Haustür erfahren möchten.
Infos:
- Wetter angepasste Kleidung anziehen
- Kinderwagen können mitgebracht werden
- Getränke & Verpflegung mitbringen
- Bei Sturm und/oder starkem Regen fällt die Veranstaltung aus.
mit Waldpädagogin Laura Guevara (www.moosgruen-akademie.de)
„Sellingsloh“ in Hoyerhagen
Treffpunkt: Parkplatz „Sellingsloh“ an der L330 in Hoyerhagen
Familienservicebüro des Landkreises Nienburg/Weser
Wochenmarkt in Hoya – Do, 10.04.2025, 08:00 – 12:30 Uhr
Wochenmarkt in Hoya – Do, 10.04.2025, 08:00 – 12:30 Uhr außer an Feiertagen
Das Angebot des Hoyaer Wochenmarktes umfasst unter anderem folgende Produkte:
Fleisch-/Wurstwaren, Fischfeinkost, Backwaren, mediterrane Köstlichkeiten, Honigprodukte, Obst und Gemüse, Biogemüse, Blumen und Pflanzen, Schnittblumen, Tee- und Gewürzspezialitäten,…
Innenstadt, Hoya/Weser
Stadt Hoya/Weser
Telefon: 04251 815-55
E-Mail: s.krueger@hoya-weser.de
Homepage: www.grafschaft-hoya.de
Weserfrühling in Hoya – So, 13.04.2025
Weserfrühling in Hoya – So, 13.04.2025
Lange Straße, Hoya/Weser
Fördergemeinschaft Hoya e.V.
Lange Str. 14
27318 Hoya
Flohmarkt auf dem famila-Parkplatz – So., 13.04.2025, 09:00 – 16:00 Uhr
Flohmarkt auf dem famila-Parkplatz – So., 13.04.2025, 09:00 – 16:00 Uhr
Am 13.04.2025 findet auf dem famila – Parkplatz ein Flohmarkt statt.
Beginn 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Das Flohmarktteam 22 und die Aussteller freuen sich auf viele Besucher! Der Erlös wird gemeinnützigen Vereinen gespendet.
Parkplatz famila Markt Hoya
Weserstraße 1
27318 Hoya
Lutz Mühlenbruch
Stormweg 1, 27313 Dörverden
Gästeführung Adel verpflichtet – Altstadtrundgang – So, 13.04.2025, 14:00 Uhr
Gästeführung Adel verpflichtet – Altstadtrundgang – So, 13.04.2025, 14:00 Uhr
Erleben Sie über 800 Jahre Stadt- und fast 400 Jahre Grafengeschichte in der historischen Altstadt von Hoya.
Eintritt: 5 € pro Person, 2 € Kinder (6 – 14 Jahre)
Treffpunkt: Rathaus Hoya
Hoya/Weser
Tourist-Information Grafschaft Hoya
Schloßplatz 2
27318 Hoya/Weser
Backtag Heimathaus Wechold – So, 13.04.2025, 14:30 – 17:00 Uhr
Backtag Heimathaus Wechold – So, 13.04.2025, 14:30 – 17:00 Uhr
Der geliebte Backtag mit dem frischen Butterkuchen aus dem Lehmbackofen zieht Besucher von nah und fern an.
Bäckermeister Werner Meyer und das ehrenamtliche Team des Heimatvereins freuen sich auf viele Besucher. Hier werden alte Traditionen gepflegt! Auch die Ausstellungsräume sind geöffnet.
Heimathaus Wechold Nr. 2, 27318 Hilgermissen, Nähe Kirche
Heimathus Wecheln mit Backhaus und Scheune
Wechold 2
27318 Hilgermissen
Heimatverein Wecheln un ümto
Heimathaus Wechold Nr. 2, 27318 Hilgermisen
Irene Gartz, Vorsitzende, Wechold 125
Sonderausstellung „Herr, segne die Saat auf der Flur… – Landwirtschaft in der Region“ – So, 13.04.2025, 15:00 – 18:00 Uhr
Sonderausstellung „Herr, segne die Saat auf der Flur… – Landwirtschaft in der Region“ – So, 13.04.2025, 15:00 – 18:00 Uhr
In den vergangenen fünfzig Jahren hat sich die Landwirtschaft in der Region mit ihren vormals zahlreichen landwirtschaftlichen Hofstellen grundlegend verändert. Die Anzahl der Hofstellen ist drastisch zurückgegangen. Ländliche und bäuerliche Arbeits- und Lebensweisen, die lange Bestand hatten, verschwanden völlig oder veränderten sich grundlegend.
Mit der Zeit geraten jene Dinge, die früher im alltäglichen Leben selbstverständlich erschienen, mehr und mehr in Vergessenheit. Diese Entwicklung zeigt sich auch konkret in der Stadt Hoya. Wo bis weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts auch im städtischen Umfeld beinahe noch in jedem Haus Nutzvieh zu finden war: von Selbstversorgern über Kleinbauern bis hin zu Großbauern, heute ist davon fast nichts mehr zu sehen. Darüber hinaus war auch der Handel auf die Landwirtschaft eingestellt, zahlreiche Betriebe bedienten explizit die landwirtschaftlichen Bedürfnisse. Als ehemalige Kreisstadt ist Hoya bis heute Sitz unterschiedlicher Vereine aus dem Kontext der Landwirtschaft, das tatsächliche landwirtschaftliche Leben findet sich aber fast nur noch in den umliegenden Dörfern. Verblieben sind Großbetriebe, die sich immer mehr spezialisiert haben.
Die Sonderausstellung im Heimatmuseum Grafschaft Hoya gibt einen Einblick in die Entwicklungen und bietet darüber hinaus Schlaglichter auf Themen aus Hoya: den Autor des ersten Landwirtschaftlichen Lehrbuches von 1783, den in Hoya gebürtigen Universalgelehrten Johann Beckmann, die Landwirtschaftsschule Hoya, die Molkerei Hoya und vieles mehr.
Heimatmuseum Grafschaft Hoya
Im Park 1
27318 Hoya/Weser
Heimatmuseum Grafschaft Hoya e.V.
Im Park 1, 27318 Hoya
Digitale HD-Audiovisions-Schau „Hongkong China Tibet Nepal – 11.000 km durch das Reich der Mitte“ – So, 13.04.2025, 19:00 Uhr
Digitale HD-Audiovisions-Schau „Hongkong China Tibet Nepal – 11.000 km durch das Reich der Mitte“ – So, 13.04.2025, 19:00 Uhr
Digitale HD-Audiovisions-Schau von Wolfgang Röller – 11.000 km durch das Reich der Mitte, Hongkong, China, Tibet, Nepal
Eintritt: Vorverkauf: 18,00 €, Abendkasse: 22,00 €
Vorverkauf: in Eystrup: Raiffeisen-Genossenschaft, SHELL-Station, Volksbank
Telefonische Vorbestellung 04254-802323
Alter Eystruper Güterschuppen
Am Bahnhof 8
27324 Eystrup
Heimatverein Eystrup Grafschaft Hoya e.V.
Wochenmarkt in Hoya – Do, 17.04.2025, 08:00 – 12:30 Uhr
Wochenmarkt in Hoya – Do, 17.04.2025, 08:00 – 12:30 Uhr außer an Feiertagen
Das Angebot des Hoyaer Wochenmarktes umfasst unter anderem folgende Produkte:
Fleisch-/Wurstwaren, Fischfeinkost, Backwaren, mediterrane Köstlichkeiten, Honigprodukte, Obst und Gemüse, Biogemüse, Blumen und Pflanzen, Schnittblumen, Tee- und Gewürzspezialitäten,…
Innenstadt, Hoya/Weser
Stadt Hoya/Weser
Telefon: 04251 815-55
E-Mail: s.krueger@hoya-weser.de
Homepage: www.grafschaft-hoya.de
Feuerschalenfest – So, 20.04.2025
Feuerschalenfest – So, 20.04.2025
Wieder findet das beliebte Feuerschalenfest auf der Scheibenwiese statt. Dabei wird für die Kleinen und Großen unter uns einiges angeboten.
Scheibenwiese Hoya
Scheibenwiese 1
27318 Hoya/Weser
Schützencorps Hoya v. 1856 e.V.
Scheibenwiese 1
27318 Hoya
Sonderausstellung „Herr, segne die Saat auf der Flur… – Landwirtschaft in der Region“ – So, 20.04.2025, 15:00 – 18:00 Uhr
Sonderausstellung „Herr, segne die Saat auf der Flur… – Landwirtschaft in der Region“ – So, 20.04.2025, 15:00 – 18:00 Uhr
In den vergangenen fünfzig Jahren hat sich die Landwirtschaft in der Region mit ihren vormals zahlreichen landwirtschaftlichen Hofstellen grundlegend verändert. Die Anzahl der Hofstellen ist drastisch zurückgegangen. Ländliche und bäuerliche Arbeits- und Lebensweisen, die lange Bestand hatten, verschwanden völlig oder veränderten sich grundlegend.
Mit der Zeit geraten jene Dinge, die früher im alltäglichen Leben selbstverständlich erschienen, mehr und mehr in Vergessenheit. Diese Entwicklung zeigt sich auch konkret in der Stadt Hoya. Wo bis weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts auch im städtischen Umfeld beinahe noch in jedem Haus Nutzvieh zu finden war: von Selbstversorgern über Kleinbauern bis hin zu Großbauern, heute ist davon fast nichts mehr zu sehen. Darüber hinaus war auch der Handel auf die Landwirtschaft eingestellt, zahlreiche Betriebe bedienten explizit die landwirtschaftlichen Bedürfnisse. Als ehemalige Kreisstadt ist Hoya bis heute Sitz unterschiedlicher Vereine aus dem Kontext der Landwirtschaft, das tatsächliche landwirtschaftliche Leben findet sich aber fast nur noch in den umliegenden Dörfern. Verblieben sind Großbetriebe, die sich immer mehr spezialisiert haben.
Die Sonderausstellung im Heimatmuseum Grafschaft Hoya gibt einen Einblick in die Entwicklungen und bietet darüber hinaus Schlaglichter auf Themen aus Hoya: den Autor des ersten Landwirtschaftlichen Lehrbuches von 1783, den in Hoya gebürtigen Universalgelehrten Johann Beckmann, die Landwirtschaftsschule Hoya, die Molkerei Hoya und vieles mehr.
Heimatmuseum Grafschaft Hoya
Im Park 1
27318 Hoya/Weser
Heimatmuseum Grafschaft Hoya e.V.
Im Park 1, 27318 Hoya
Wochenmarkt in Hoya – Do, 24.04.2025, 08:00 – 12:30 Uhr
Wochenmarkt in Hoya – Do, 24.04.2025, 08:00 – 12:30 Uhr außer an Feiertagen
Das Angebot des Hoyaer Wochenmarktes umfasst unter anderem folgende Produkte:
Fleisch-/Wurstwaren, Fischfeinkost, Backwaren, mediterrane Köstlichkeiten, Honigprodukte, Obst und Gemüse, Biogemüse, Blumen und Pflanzen, Schnittblumen, Tee- und Gewürzspezialitäten,…
Innenstadt, Hoya/Weser
Stadt Hoya/Weser
Telefon: 04251 815-55
E-Mail: s.krueger@hoya-weser.de
Homepage: www.grafschaft-hoya.de
Konzert Duo a.mie – Do, 24.04.2025, 19:30 – 21:30 Uhr
Konzert Duo a.mie – Do, 24.04.2025, 19:30 – 21:30 Uhr
Duo a.mie – Chansons mit Klavier, Ukulele und zwei fesselnden Stimmen.
Hören Sie zwei Freundinnen der Musik mit großer Liebe zum französischen Chanson und erleben Sie Musik als verbindendes Element.
Eintritt pro Person : VVK 18,– € , Abendkasse 22,– € , ermäßigt abzgl. 2,– €
Karten ab sofort erhältlich an allen bekannten Verkaufstellen, Weber u. Wohlers, Leserei, Filmhof Hoya und beim Kulturkreis sowie Eventim.
Einlass ab 18.30 Uhr, Beginn 19.30 Uhr.
Kulturzentrum Martinskirche Hoya
Kirchstraße 29
27318 Hoya/Weser
Kurlturkreis Graftschaft Hoya
Deichstr. 80, 27318 Hoya
Telefon: 0172 7562360
E-Mail: info@kulturkreis-grafschaft-hoya.de
Homepage: kulturkreis-grafschaft-hoya.de
Bilderbuchkiino – Fr, 25.04.2025, 16:00 – 16:45 Uhr
Bilderbuchkiino – Fr, 25.04.2025, 16:00 – 16:45 Uhr
Folgende Bilderbuchgeschichten zum Thema „Waldabenteuer“ werden präsentiert:
- Honigbrot gesucht
- Der Grüffelo
- Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht aufwachen wollte
Gretel-Bergmann-Grundschule Eystrup
Hauptstraße 44
27324 Eystrup
Bücherei Eystrup
Hauptstraße 44, Eystrup
Eingang im Anbau der Schule (Zugang von der Schulstraße)
Telefon: 04254 8278
Sonderausstellung „Herr, segne die Saat auf der Flur… – Landwirtschaft in der Region“ – So, 27.04.2025, 15:00 – 18:00 Uhr
Sonderausstellung „Herr, segne die Saat auf der Flur… – Landwirtschaft in der Region“ – So, 27.04.2025, 15:00 – 18:00 Uhr
In den vergangenen fünfzig Jahren hat sich die Landwirtschaft in der Region mit ihren vormals zahlreichen landwirtschaftlichen Hofstellen grundlegend verändert. Die Anzahl der Hofstellen ist drastisch zurückgegangen. Ländliche und bäuerliche Arbeits- und Lebensweisen, die lange Bestand hatten, verschwanden völlig oder veränderten sich grundlegend.
Mit der Zeit geraten jene Dinge, die früher im alltäglichen Leben selbstverständlich erschienen, mehr und mehr in Vergessenheit. Diese Entwicklung zeigt sich auch konkret in der Stadt Hoya. Wo bis weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts auch im städtischen Umfeld beinahe noch in jedem Haus Nutzvieh zu finden war: von Selbstversorgern über Kleinbauern bis hin zu Großbauern, heute ist davon fast nichts mehr zu sehen. Darüber hinaus war auch der Handel auf die Landwirtschaft eingestellt, zahlreiche Betriebe bedienten explizit die landwirtschaftlichen Bedürfnisse. Als ehemalige Kreisstadt ist Hoya bis heute Sitz unterschiedlicher Vereine aus dem Kontext der Landwirtschaft, das tatsächliche landwirtschaftliche Leben findet sich aber fast nur noch in den umliegenden Dörfern. Verblieben sind Großbetriebe, die sich immer mehr spezialisiert haben.
Die Sonderausstellung im Heimatmuseum Grafschaft Hoya gibt einen Einblick in die Entwicklungen und bietet darüber hinaus Schlaglichter auf Themen aus Hoya: den Autor des ersten Landwirtschaftlichen Lehrbuches von 1783, den in Hoya gebürtigen Universalgelehrten Johann Beckmann, die Landwirtschaftsschule Hoya, die Molkerei Hoya und vieles mehr.
Heimatmuseum Grafschaft Hoya
Im Park 1
27318 Hoya/Weser
Heimatmuseum Grafschaft Hoya e.V.
Im Park 1, 27318 Hoya
Wochenmarkt in Hoya – Mi, 30.04.2025, 14:30 – 18:00 Uhr
Wochenmarkt in Hoya – Mi, 30.04.2025, 14:30 – 18:00 Uhr
Aufgrund des Feiertages findet der Markt am Mittwoch in der Zeit von 14.30 bis 18 Uhr statt.
Das Angebot des Hoyaer Wochenmarktes umfasst unter anderem folgende Produkte:
Fleisch-/Wurstwaren, Fischfeinkost, Backwaren, mediterrane Köstlichkeiten, Honigprodukte, Obst und Gemüse, Biogemüse, Blumen und Pflanzen, Schnittblumen, Tee- und Gewürzspezialitäten,…
Innenstadt, Hoya/Weser
Stadt Hoya/Weser
Telefon: 04251 815-55
E-Mail: s.krueger@hoya-weser.de
Homepage: www.grafschaft-hoya.de